Startseite
>
6. Point of NO Return
>
6.1 PRAXIS
>
6.1.7 Restrisiko
|
Zurück
Vor
|
|
|
|
Heutzutage dankt man nett für den Input
zur Vorbereitung eines weiter führenden Gespräches. Geht
also nicht auf den Inhalt ein, bekundet weiterhin lieb sein
Interesse aus einem angebotenen Gespräch zwischen Meetings,
zwischen Tür und Angel zu vernehmen, weshalb man mit einem
zusammenarbeiten möchte - da dies bisher nicht klar
geworden sei. Man könne davon ausgehen, dass man am Ende des
Gesprächs eine klare Antwort erhalten werde, ob eine
Zusammenarbeit möglich sei. Dann heisst es, es tue einem
leid, dass man nicht mehr Zeit habe, und verweist dann
auf seine Sachzwänge und seinen Aktionsradius.
So sagt mir Mr. Swatch (Nikolas Hayek) er komme sich vor mit ein
"Mödeli Anke", das über einen Parkplatz von drei
Quadratmetern verschmiert sei.
Wer so
signalisiert, dass das konkrete Angebot, das man ihm/ihr macht, ihm/ihr zu
viel sei, beharrt damit auf der Ordnung, für die
er/sie Systemhüter ist, wo es doch um deren Reframing
vor dem Zusammenbruch mit einem weiter
führenden Wert geht. Damit wird der, welcher die Lösung
bringt zum Bittsteller und gezwungen, vor eben dieser an
sich versagenden Ordnung zuerst einen Bückling zu
machen und dessen Systemhüter damit seine Referenz zu
erweisen. Damit bleibt der Patient Herr, der Arzt sein Knecht,
bis zum bittern Ende, wo der Moor seine Schuldigkeit - wie
Gorbatschow oder Jesus, getan hat. Danach kann die Mafia Russland,
und die Philosophie das Christentum übernehmen, und, um was es
letztlich in dieser Welt geht, sich auf dem Buckel
nützlicher Idioten und kleinkarierter
Opportunisten, als Denkkatastrophe globalisieren. Dann,
noch vor der so unausweichlichen Humankatastrophe, kann er,
der Moor, im besten Fall mit einem Goldenen Fallschirm, im
schlechtesten, am Kreuz, gehen.
Schliesslich überlebt ja
das kollektive
System jeden reellen Menschen; also reist der Kluge in
dessen Zuge, oder? Schliesslich verdient, wer auf das
richtige Pferd setzt, auch an Humankatastrophen, wenn auch nicht an
der letzten, der eigene, ihn/sie aus dem unerfüllten Leben
reissende Tod. Doch solange man andere Menschen dahinein
schicken kann, profitiert man - so ist die Welt, um deren
Reframing es mit der Ausbildung über die an ihre
eingebildeten Erstreaktionen hinaus es hier
geht.
|
|
|
|